Ihr Direktkontakt

 

Tel. +49 (6196) 65 14 -0
vertrieb@remove-this.frings-network.de

 

IP-Brandschutzsystem: Die neue Ära der Brandmeldetechnik

Die Novar GmbH gehört mit ihren Marken ESSER und Ackermann zum Bereich Honeywell Security and Fire in der Sparte Automation and Control Solutions. Honeywell ist ein weltweit führender Anbieter für Luftfahrttechnik (Aerospace), Technik in Gebäuden (Automation and Control Solutions) und Spezialchemikalien (Perfomance Materials and Technologies). Durch ein umfangreiches und zukunftsweisendes Portfolio an maßgeschneiderten Brandschutzkonzepten sowie innovativen Sprachalarmanlagen ist ESSER der führende Experte für Sicherheit im Gebäude.

 

Brandschutzlösungen sind so individuell wie die Objekte, für die sie geplant werden. Die Anforderungen an zukunftsfähige Brandmeldesysteme sind komplex: Passgenaue Konfiguration und bedarfsorientierter Ausbau sind ebenso wichtig wie die flexible Erweiterbarkeit um neue Funktionen oder Komponenten und die Abwärtskompatibilität. Mit den Lösungen von ESSER lassen sich präzise auf die Anforderungen zugeschnittene Brandmeldeanlagen realisieren. Darüber hinaus stehen die Produkte für anspruchsvolles Design, Benutzerfreundlichkeit und geringe Life-Cycle- und Wartungskosten.

Wir bieten Ihnen zukunftsweisende sichere IP-Brandschutzsysteme. Für die Sicherheit Ihre Gebäude und Ihrer Mitarbeiter. Wir finden immer die passende Lösung.

Melden Sie sich unverbindlich bei uns:

Flexes | Eine neue Ära der Brandmeldetechnik.

Flexibilität spielt bei der jüngsten Innovation aus dem Hause Novar eine zentrale Rolle. Das Brandmeldesystem der Traditionsmarke ESSER mit VdS-Systemzulassung setzt einen Meilenstein in der Entwicklung des technischen Brandschutzes. Bereits im Vorfeld der erfolgreichen Markteinführung sorgte die FlexES control  für Furore, als Anfang 2010 beim begehrten GIT SICHERHEIT AWARD 2010 mit diesem innovativen Produkt der erste Platz belegt werden konnte. Das Produkt überzeugt sowohl aus technischer Sicht als auch aus dem Blickwinkel des Kunden. Ein anwenderfreundliches Bedienfeld mit einer einzigartigen Ergonomie, konfigurierbare Module und erweiterbare Gehäusevarianten erleichtern die Installation erheblich und garantieren zudem präzise auf die Nutzerbedürfnisse zugeschnittene Anlagen. Es wird nur für Softwarekomponenten bezahlt, die Verwendung finden. So ist sicher gestellt, dass die Anlage nie überdimensioniert ist und gleichzeitig den Erweiterungsspielraum bietet, der heute von den Errichtern und Betreibern erwartet wird.

 

Esser | Einige Vorteile im Überblick:

  • Einfacher Austausch/einfache Ergänzung der Module
  • Tastaturfreigabe über einen Code (kein Schlüssel erforderlich)
  • Intuitive Bedienung
  • Alle Funktionen und Schnittstellen sind integriert
  • Individuell belegbare Funktionstasten
  • Gruppeneinzelanzeige
  • Verschiedene Landessprachen über Einschubstreifen
  • U.v.m.

 

Für Sie als Kunden garantiert die FlexES control langfristigen Investitionsschutz: Angepasst an die zunehmende Größe und Komplexität der zu schützenden Gebäude, kann die Zentrale jederzeit problemlos erweitert beziehungsweise ergänzt werden.

 

Downloads

ESSER | Broschüre | Control FlexES control:

ESSER | Broschüre | Das perfekte Rundum-Werkzeug: tools 8000

Ein Managementsystem ist eine PC-gestützte Software für die Bedienung sowie die Erfassung und Verarbeitung von Daten aufgeschalteter Sub-Systeme. Es besitzt eine mehrstufige Benutzer- und Rechteverwaltung zur Administration der spezifischen Berechtigungen beim Datenzugriff und zur Bedienung der Subsysteme sowie zur strukturierten Meldungsbearbeitung innerhalb des Managementsystems. Verschiedenste Gewerke können so unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche integriert werden.

 

Diese umfassen unter anderem die Bereiche:

  • Einbruchmeldetechnik
  • Brandmeldetechnik
  • Videotechnik
  • Zutrittskontrolle
  • Rettungswegtechnik
  • Sprachalarmierung
  • Rufsystemtechnik
  • Fluchttürsteuerung

 

Darüber hinaus werden auch Funktionen für die Gebäudeleittechnik, Prozesstechnik (Messen, Steuern, Regeln) und das Datenmanagement bereitgestellt. Über das Managementsystem können diese in einheitlicher Form genutzt werden. Innerhalb des Managementsystems ist die funktionale Abbildung von Alarmierungs-, Notifikations- und Eskalationsszenarien ein ebenso fester Bestandteil wie die benutzer-, zeit-, ereignis- oder programmgesteuerte gewerkeübergreifende Interaktion der angeschlossenen Sub-Systeme. Zur Visualisierung und Ausgabe von Meldungen und Daten wie auch Alarmierungen stellt ein Managementsystem neben den Bildschirmausgaben in Gebäudeplänen, Tabellen und Workflows zusätzliche Ausgabekanäle, wie Email, SMS, Fax bis hin zum Druck von z.B. kompletten Feuerwehrlaufkarten über einen Alarmdrucker, zur Verfügung.