Eine offene Büroarchitektur bleibt bestehen. Mit der Implementierung gestaffelter Arbeitspläne zur Regulierung der Mitarbeiterzahl vor Ort - und damit zur Förderung einer angemessenen Distanzierung - führt dies jedoch zu einem Mangel an büroakustischer Konsistenz.
Reduzierte oder unregelmäßige Büronutzung bedeutet, dass Lärmstörungen, Sprachschutz und Komfort der Mitarbeiter problematischer werden. Traditionellere Büros installieren Trennwände zwischen Mitarbeitern, egal ob Plexiglas, modulare Wandsysteme oder bewegliche Bildschirme. Diese Optionen, bei denen es sich um feste Oberflächen handelt, um eine einfachere Desinfektion zu ermöglichen, sind akustisch reflektierend und verändern die Gesamtakustik einer Büroumgebung, wodurch Lärmstörungen, Sprachschutz und Komfort für die Mitarbeiter noch wichtiger werden.
COVID-19 und der neue Arbeitsplatz - Wie kann Sound Masking hier helfen?
Die Schallmaskierung hilft, Lärmablenkungen zu reduzieren, die Privatsphäre der Sprache und den Komfort der Mitarbeiter zu erhöhen. Unabhängig davon, inwieweit sich die Büroarchitektur aufgrund von COVID-19 entwickeln könnte, bleibt das Potenzial für Lärmablenkungen, mangelnde Privatsphäre beim Sprechen und unzureichenden Mitarbeiterkomfort bestehen.
Wenn Mitarbeiter häufiger abgelenkt werden, keine Privatsphäre beim Sprechen haben und sich weniger wohl fühlen, leidet die allgemeine Unternehmensproduktivität. Die Probleme verschwinden nicht, weshalb die Schallmaskierung eine einfach zu installierende, kostengünstige und notwendige Lösung ist. Bei so vielen leeren Büros aufgrund der z.Z. üblichen Work-from-Home-Mandate ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um die Installation eines Schallmaskierungssystems in Ihrem Büro in Betracht zu ziehen.